HUNDESCHULE |
Liebe Freunde, Kunden und Partner!
Nach über zwei Jahrzehnten in Berlin als Trainerin, Begleiterin und manchmal auch Therapeutin eurer Vierbeiner habe ich mich entschieden, neue Wege zu gehen. Im APRIL 2022 breche ich meine Zelte hier ab und kehre zurück in meine Heimat an den schönen Bodensee.
Die Hundeschule Berlin-Brandenburg HBB wird es in dieser Form nicht mehr geben. Aber wir werden uns sicherlich an der ein oder anderen Stelle wiedersehen. Ich beabsichtige, weiterhin Workshops und Seminare in Berlin anzubieten und werde schon aus familiären Gründen immer mal wieder Berliner Luft schnuppern.
Für alle, die noch im Besitz einer 5er Karte sind, biete ich bis Ende März ausreichend Gelegenheit, diese auch einzusetzen. Bitte schaut in den Terminkalender und bucht rechtzeitig, so lange noch Plätze frei sind. Ich war sehr gerne Teil eures Lebens und blicke dankbar auf die vergangenen 20 Jahre, die in vielerlei Hinsicht auch Lehrjahre für mich waren, zurück. Ich hoffe, dass ich euch einiges mitgeben konnte, das euch in allem, was noch kommt, hilft, eure Hunde besser zu lesen, zu verstehen und mit ihnen zu leben.
Und vielleicht sehen wir uns im Süden alle irgendwann einmal wieder..
DANKE BERLIN!
Herzlichst, Eure Astrid Lutz
REFERENZEN: Mutter einer erwachsenen Tochter und jetzt auch Abiturientin:-)) Textilbetriebswirt BTE, LDT Nagold, BW (1994) ADA-Ausbildereignungsprüfung IHK Baden Württemberg (1993) Studium der Tierpsychologie ATN 1999 Ausbildung eigener Hunde bis SchH III, Bodensee(1986+) Gründung der Hundeschule Ide.Fix in Hannover (2000) Gründung der Hundeschule HBB- Berlin-Brandenburg (2002 als eingetragenes Markenzeichen) Vorstandsmitglied der IG-unabhängiger Hundeschulen(bis 2004) und Prüferin des Hundeführerscheins Sachverständige für das Hundewesen im Land Berlin (2006-2020) Lehrbeauftragte der Senatsverwaltung zur Schulung des öffentlichen Dienstes im Rahmen des Landeshundegesetzes (von 2008 bis 2019 allgemeiner Ordnungsdienst-AOD) VAk Eröffnung des Hundehotel Berlin HHB (2011) Auszeichnung mit dem DOG AWARD 2013 zum besten Hundehotel Deutschland's Schließung des Hundehotels HHB (2013) Teilnahme als Expertin im Bello-Dialog zur Schaffung eines neuen Landeshundegesetzes (2012/13) unter der Leitung von Staatssekretärin Töpfer-Kataw Zugelassen nach §11 8f Tierschutzgesetz zur Ausbildung von Hunden in den Bundesländern Berlin und Baden Württemberg Internationales Coaching von Menschen mit Hunden u.a. in Italien, Andalusien, Mallorca, Norwegen, Schweiz, Belgien, Teneriffa Diverse Seminare und Praktika bei international anerkannten Wissenschaftlern und Trainern, u.a. Prof. Ray Coppinger, USA: Herdenschutzhunde, Intelligenz bei Hunden; Dr. Erik Zimen, D: Wölfe und Königspudel- Vergleichsstudie anhand Gehegetieren Günther Bloch, D: Herdenschutzhunde, rassespezifische Eigenschaften von Hunden, Umgang und Korrektur von schwierigen Hunden, Hunde in der Gesellschaft, Herdenschutzhunde als Nutztiere u.a.; Dr. Blanchet, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, D: die Rückkehr der Wölfe und die daraus resultierende Problematik mit der Umwelt; Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Haustierforschung Kiel: Psychologie von Hunden, Genetik und deren Vielfalt, Forschung an Gehegehunden und - Wölfen; Körpersprache bei Hunden; Ausdrucksverhalten bei Menschen und Hunden-zum Phänomen sozialer Anpassung Dr. Helmut Wachtel: Genetik und Auswirkungen von Linienzuchten Dr. Peter Neville, England: Körpersprachliche Signale bei Hunden Dr. Udo Ganzloßer, Uni Greifswald: Biologie der Aggressionen, Einflüsse auf das Verhaltensprofil Dr. Adam Miklosi, Budapest: Hunde lernen durch Beobachtung u.a. Dr. Ekkhard Lind, D: Motivationsformen und Möglichkeiten der Manipulation bei Hunden Dr. Monika Schröter, Schleswig Holstein: Jagdhunde und deren Ausbildung, Anatomie, Physiologie und Gesundheit des Hundes, u.a. Dr. Pasquale Piturru, D: Lernen, Intelligenz und kognitive Prozesse beim Hund Dr. Iris Mackensen und Nicole Kieschnick: Lernen und Gedächtnis Dr. Gabi Niepel, Bielefeld: Aufbau und Leitung von Welpenspielgruppen; Hunde in der Gesellschaft, Trainer in Deutschland, Kastrationsstudie u.a. Ulla Massen, mantrailerteam Bodensee, D: Mantrail im Rettungsdienst Gerd Leder, D: Die Rassen des Hundes Nadin Matthews, dogument, D: Junghunde, Tango an der Leine, Separationsprobleme Canis- Zentrum für Kynologie, Bad Bramstedt: Umgang mit aggressiven Hunden, Ethogramm Hund, Gesprächsführung und Umgang mit Kunden, Umgang mit Pensionshunden, Jagdverhalten und Möglichkeiten der Beeinflussung, Ausbildung von Gebrauchshunden, Kommunikation und Gesprächsführung; Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation, Verhaltensstörungen und störendes Verhalten, Schwerpunkt Aggression und Angst, Bewertungsmuster und Hierarchien, Praktikum u.a. Sami el Ayachi, Köln: Körpersprachliches Longieren für Hundehalter; So nah und doch so fern- das Leben mit einem Smalltalker, Tanz an der Leine, der verbindliche Rückruf; Angelika Lanzerath, Hundefarm Bad Münstereifel: Mehrhundehaltung Petra Führmann, Aschaffenburg: Ausbildung für Ausbilder, Praktikum u.a. Perdita Lübbe- Scheuermann, Darmstadt: Praktikum u.a. Hans Schlegel, CH: Welpenentwicklung Petra Krivy, Zuchtrichterin HSH im VDH,D: Welpenentwicklung und Förderung aus Züchtersicht Clarissa von Reinhardt, animal learn: Aggressionsverhalten Susanne Last, Tierheilpraktikerin, HH,D: soziobiologische Betrachtung von Hundegruppen José Arce, ES, Mallorca: Glückliche Mensch-Hund-Beziehung Dr. Nora Brede, Evolutionsbiologin, Kynologisch.net, D: Hunde, die sich verhalten Prof. Dr. Martin Fischer, Bewegungsforscher und Evolutionsbiologe, Uni Jena, D: Hunde in Bewegung Dr. Marie Nitzschner, Verhaltensbiologin, Kynologisch.net, D: Kommunizieren und Präsentieren Dr. Irene Sommerfeld-Stur, Populationsgenetik,Vet.med.Uni Wien, Austria: Gene und Umwelt Prof.Dr. Jürgen Zentek, Institut f. Tierernährung, Berlin,D: Ernährung des Hundes Sophie Strodtbeck, Tierärztin, Franken,D: der Junghund in der Pubertät Harry Meister, Schutzhundeausbilder Polizei ZH, CH: Erziehungsverwahrlosung bei Hunden Kate Kitchenham, Zoologin,HH,D: Kluger Hund! Laura Hollerbach für Kynologisch,D: Einsatz von Suchhunden für Forschung und Artenschutz Dr. Christian Nawroth für Kynologisch,D: Nutztier-Kognition Ines Kievelitz,hundsein, D: Wie bist Du denn so und warum? Betrachtungen nach TCM Franzi Ferenz für Kynologisch,D: Jagdverhalten Hund Internationale Canidensymposien I-IV, Bergisch Gladbach Erna-Graf-Stiftung, Berlin: Auslandstierschutz-Sinn oder Unsinn? 1. Hilfe-Seminare für Hunde Hundesymposium Canis Symposia, Pforzheim, D: Vom Welpen zum Senior RBB Mediathek 04/2019- Die Hundetrainerin
Seit meinem 5. Lebensjahr nahezu ununterbrochen eigene Hunde: Dackel, Dobermann, Yorkshireterrier, Schäferhundmix, Terriermix, Foxterrier, Pharaonenhund, Podenca, Schweißhundmix, Akita, Retromops, Kangal, Laekenois, Dackel.
|